Gerade im Bereich der Finanzdiensleistungen nimmt der richtige Umgang mit Ihren persönlichen Daten einen hohen Stellenwert ein.
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
1. Verantwortlich ist: archimedes Leasing GmbH, Viktoriaallee 11, 56130 Bad Ems
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragen unter:
archimedes Leasing GmbH, Datenschutzbeauftragter, Viktoriaallee 11, 56130 Bad Ems, Telefon +49 26039427 0
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, ein Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt oder der Betroffene eingewilligt hat. Zudem verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels-und Vereinsregister, Presse, Internet und andere Medien) zulässiger gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten (Schufa, Creditreform und Bankinstitute) berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten können insbesondere sein:
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
- Legitimationsdaten (Ausweis-, Melde- und vergleichbare Daten)
- Bankverbindung (IBAN, BIC)
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des Kreditrisikos)
- Daten aus den für Sie vermittelten Geschäften (Versicherungs-Software-Wartungsverträge sowie vergleichbare Daten)
- Daten aus Ihren Angaben im Rahmen von Beratungsgesprächen
- Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten)
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten, Art. 6 Abs. 1
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
b) Im Rahmen der Interessenabwägung, Art. 6 Abs. 1
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
- Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B Schufa, Creditreform)
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
- Werbung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der archimedes-Leasing GmbH
- Kommunikation mit unseren direkten Ansprechpartnern bei Ihnen
- Kommunikation mit Vertriebspartnern
- Risikosteuerung in der archimedes Leasing GmbH.
c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben ist die Rechtsmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO (25. Mai 2018) uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, Art. 6 Abs. 1
Zudem unterliegen wir als Finanzdienstleistungsunternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. aus dem Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Bonitätsprüfung, die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Risiken in der archimedes Leasing GmbH.
4. Wer bekommt meine Daten?
- Im Zusammenhang mit abzuschließenden oder abgeschlossenen Verträgen und im Rahmen der GWG-Prüfungen erfolgt eine Weitergabe ausschließlich an Kooperations-, Vertriebs- und Refinanzierungspartner
- Im Rahmen der Finanzbuchhaltung an den beauftragten Steuerberater und seine mit der Buchhaltung betreuenden Mitarbeiter
- An Rechtsanwälte und deren mit dem Vorgang betreuende Mitarbeiter um Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.
- IT-Dienstleister und deren mit dem Vorgang betreuende Mitarbeiter zu Aufrechterhaltung unserer IT- Infrastruktur und Datensicherung.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Gesellschaft ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über unsere Kunden dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, der Kunde eingewilligt hat oder wir zu Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Refinanzierungs-Partner, Banken, Auskunfteien, Inkassobüros, Sichersteller, Lieferanten (Vermittler) Lohnbüros, Rechtsanwälte, Notare, Insolvenzverwalter, Archiv-und Übermittlungsdienstleister, Software-Anbieter, Berufsgenossenschaften, staatliche Stellen. Weiter Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
5. Dauer der Datenspeicherung und Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf mehrere Jahre angelegt sein kann. Sind die Daten für die operative Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich (für die sie als „gesperrte Daten“ weiterhin gespeichert bleiben): Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Kreditwesengesetz, das Geldwäschegesetz und das Wertpapierhandelsgesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung hierzu erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie gesondert informieren.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich? Sie haben uns gegenüber ein
Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 15 DS-GVO, sowie unter bestimmten Voraussetzungen
- Ein Berichtigungsrecht nach Art. 16 DS-GVO, wenn Ihre personenbezogenen Daten fehlerhaft sein sollten oder
- ein Recht auf Löschung nach Art 17 DS-GVO wenn der Löschung u.a. keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO oder
- ein Recht auf Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und
- das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO, also das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem Dritten zu übermitteln.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO). Diese können Sie an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz.
7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden. Insbesondere sind wir nach dem geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erbeben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehungen ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie und die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
8. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO (Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung die betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinnen von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten wollen, haben Sie jederzeit das Recht Widerspruch dagegen einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs: Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namen, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an archimedes Leasing GmbH, Viktoriaallee 11, 56130 Bad Ems, Telefon: + 49 2603 9427-0, info(at)archimedes-leasing.de